Was macht ein Life Coach?

Kurz zusammengefasst:

  • Life Coaching stärkt dich in deiner Klarheit und Selbstverantwortung
  • Der Coach begleitet – er gibt keine Lösungen vor
  • Typische Themen: Übergänge, Entscheidungen, innere Blockaden
  • Coaching ist keine Therapie und keine Beratung
  • Ziel ist nicht Selbstoptimierung, sondern echte Verbindung zu dir selbst
Datum

14.05.2025

Lesezeit

4 Minuten

Kategorien

Life Coaching

Diese Frage begegnet mir immer wieder – in Erstgesprächen oder auch einfach im Alltag: Was macht ein Life Coach eigentlich genau? Ist das so etwas wie ein*e Therapeut*in? Oder mehr wie ein*e Berater*in? Und braucht man das wirklich?

Ich finde, die Frage ist berechtigt – denn „Coaching“ ist inzwischen zu einem Modewort geworden. Es gibt Business-Coaches, Fitness-Coaches, Beziehungs-Coaches. Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt, die Herangehensweisen sind sehr unterschiedlich. Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen: Was macht ein Life Coach wirklich? Und wann kann Coaching hilfreich sein?

Coaching ist kein „Reparaturbetrieb“

Viele Menschen kommen mit dem Gedanken ins Coaching: „Da stimmt etwas nicht mit mir, das muss weg.“

Doch das ist nicht, worum es im Life Coaching geht – zumindest nicht in meiner Arbeit. Ein Life Coach versucht nicht, dich zu reparieren. Sondern dich zu begleiten. Zu stärken. In deiner Klarheit, deiner Verantwortung, deiner Selbstführung.

Ein Life Coach bietet dir Raum, um zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Um zu sortieren, was du verändern möchtest – innerlich wie äußerlich. Und um herauszufinden, was dich bisher daran gehindert hat, deinen Weg klar und authentisch zu gehen.

Manchmal braucht es dazu Fragen. Manchmal Stille. Manchmal ein Spiegel. Und manchmal die Erinnerung, dass du selbst es bist, auf die du gewartet hast.

Was macht ein Life Coach konkret?

Die Arbeit eines Life Coaches kann sehr unterschiedlich aussehen – je nach Ausrichtung, Methode und Persönlichkeit. Aber im Kern geht es immer um eine Sache: dich zu unterstützen, um dich eigenständig in deine Kraft zu bringen. Nicht durch Ratschläge, sondern durch Begleitung.

Typische Anliegen im Life Coaching sind:

  • Orientierung in Lebensübergängen (z. B. Jobwechsel, Trennung, Sinnkrisen)
  • das Gefühl, „festzustecken“ oder den eigenen Weg verloren zu haben
  • Entscheidungssituationen, in denen der Kopf laut ist, aber das Herz leise
  • der Wunsch, innere Muster zu erkennen und aufzulösen
  • mehr Klarheit in Beziehungen – zu anderen oder zu dir selbst

Viele Klient*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anliegen – und auch der Ablauf eines Life Coachings kann je nach Thema, Lebensphase und Persönlichkeit sehr unterschiedlich sein. Was sich aber durchzieht, ist die Haltung: Es geht um Begegnung auf Augenhöhe, um Klarheit, Präsenz und ein ehrliches Hinschauen.

Dabei geht es nicht darum, dein Leben „von außen“ zu optimieren. Sondern darum, von innen heraus klarer zu werden. Viele Klient*innen spüren schon nach wenigen Sitzungen, dass sich etwas verändert – nicht unbedingt im Außen, aber in der Haltung. In der Verbindung zu sich selbst. In der Art, Entscheidungen zu treffen.

Coaching ist nicht Therapie – und auch nicht Beratung

Ein häufiger Irrtum: Coaching sei „die kleine Schwester der Therapie“. Das stimmt so nicht.

Während Therapie oft rückblickend arbeitet – mit alten Wunden, Diagnosen oder tiefen psychischen Verletzungen – richtet sich Coaching auf die Gegenwart und Zukunft. Coaching fragt nicht (nur): Warum bin ich so geworden?

Sondern auch: Wie möchte ich jetzt leben – und was brauche ich dafür?

Ebenso ist Coaching nicht einfach nur Beratung. Ich gebe keine fertigen Lösungen vor. Ich arbeite nicht mit Checklisten oder Lebensplänen. Sondern begleite dich dabei, deine eigene innere Wahrheit zu entdecken – auch wenn sie sich vielleicht erst noch zeigen will.

In meiner Arbeit fließen Elemente aus dem systemischen Coaching, aus der achtsamen Selbstwahrnehmung und der spirituellen Beratung ein. Und je nach Anliegen auch Impulse aus der Karam Kriya Beratung, einer Form von Gesprächsarbeit, die auf den Elementen, Sprache und Lebensrhythmus basiert.

Was bringt Coaching wirklich?

Es gibt keine Garantie. Kein „Happy End auf Knopfdruck“. Aber wenn du offen bist und wirklich hinschauen willst, kann Life Coaching eine kraftvolle Begleitung sein – in Zeiten, in denen du dich fragst:

  • Bin ich noch auf meinem Weg?
  • Was blockiert mich gerade – innerlich wie äußerlich?
  • Was ist mein nächster stimmiger Schritt?
  • Wie kann ich wieder mehr ich selbst sein?
  • Wie würde mein Lieblingsleben aussehen und wie gestalte ich es?

Coaching kann ein Ort sein, an dem du nichts leisten musst, aber alles da sein darf. Ein Raum, in dem du wieder lernst, deiner inneren Stimme zu trauen – auch wenn sie leise spricht.

Fazit: Was macht ein Life Coach?

Ein Life Coach hilft dir nicht, jemand anderes zu werden. Sondern wieder bei dir selbst anzukommen. Klarer zu sehen. Ehrlicher zu fühlen. Und mutiger du zu sein und danach zu handeln.

Es geht nicht um Perfektion. Nicht um Selbstoptimierung. Nicht um Kontrolle. Sondern um Verbindung. Entscheidung. Vertrauen.Ob Coaching für dich der richtige Weg ist, findest du nur durch Erfahrung heraus. Vielleicht ist der erste Schritt gar kein großer. Sondern einfach ein Satz wie: „Ich bin bereit, hinzuschauen.“

Weiter stöbern

Weitere Beiträge

zur Übersicht

Bist du an einem Life Coaching interessiert?

Nimm den Faden wieder auf zu deinem Sein, zu der Quelle deiner Kraft – zu deinem Potenzial. Im integralen Life Coaching begleite ich dich achtsam durch Fragen, Präsenz und klares Spiegeln, um deiner ursprünglichen Intention näher zu kommen.

Bleibe auf dem Laufenden!